Juraj Jascur

Ich hasse von ganzem Herzen – Exposé

Eine gewaltige Naturkatastrophe sorgt dafür, dass die gesamte Weltordnung der Menschheit wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt. Superintelligente, jedoch völlig weltfremde Menschen haben jedoch vorher dafür gesorgt, dass eine neue Ordnung an ihrer Stelle rückt, ohne sich dessen jemals bewusst gewesen zu sein. Sie haben ein System erschaffen, nur um ihren Spiel- und Explorationstrieb zu befriedigen. Ein Mann, Namens Peter Kaufmann, geboren am 9. Juli 2000, macht sich dieses System zu Eigen und baut es aus. In weniger als zehn Jahren verändert er die Welt, indem er sie in ein riesiges Gefängnis verwandelt, wo Menschen ausgebeutet und misshandelt werden. Er erschafft eine Zweiklassengesellschaft. Es gibt den Menschen der ersten Klasse und den Menschen, den so genannten Untermenschen, der zweiten Klasse. Dabei lässt er, der als Kind schwer misshandelt worden ist, sich von seinem tiefen Hass leiten, der sich seit seiner frühesten Jugend tief in sein Herz eingepflanzt hat. Anhand von charakterstarken Figuren soll verdeutlicht werden, wie stark der Zeitgeist einen Menschen prägen kann. Samuel, Ramona und Flurina waren noch Kinder, als ihre alte Welt unterging. Doch sie waren alt genug, um den Verlust ihres alten Lebens bewusst zu erleben. Samuel und Ramona sind einst ein Paar. Sie wollen gemeinsam ein Kind. Peter macht ihnen jedoch ein Strich in der Rechnung. Thomas und Lilly kommen viel später auf die Welt. Sie wachsen von Anfang in eine Welt auf, wo man in ständiger Angst lebt, selbst die Freiheit zu verlieren. Nach über zwanzig Jahren der diktatorischen Weltherrschaft wagt es eine Einheit, die für Emanzipation und Gleichberechtigung steht, für ihre Freiheit zu kämpfen. Dieser Krieg wird von demselben Hass angetrieben, den Peter in sich trägt. Ramona, einst Opfer von Peters System, hasst Peter von ganzem Herzen. Sie konzentriert sich bis an ihr Lebensende nur auf ein einziges Ziel, nämlich der Zerstörung von Peter Kaufmann.

& Angaben zum Autor

Personalien

Name & Adresse
Juraj Jascur, Felsplattenstrasse 22, 4055 Basel

Weitere Daten

Tel 0041(0)613129523
Natel 0041(0)763435895

	juraj.jascur@bluewin.ch 

Geburtsdatum 19.05.1970

Nationalität CH-Bürger

Zivilstand verheiratet

Kind 1 Tochter, geboren am 20. April 2007

Kurzer Abriss meines Lebens:

Ich kam am 19. Mai 1970 in Baselstadt auf die Welt. Meine Eltern stammten von der Slowakei, der damaligen Tschechoslowakei. Sie reisten als politische Flüchtlinge 1968 in die Schweiz ein. Mit meinen Eltern zog ich dann im Jahre 1972 nach Muttenz. Vier Jahre später, also im Jahre 1976 zogen wir wieder in die Stadt Basel um. In der folgenden Zeit bekamen wir Zuwachs. Inzwischen sind wir neun Kinder. Zwischen mir und meinem jüngsten Bruder liegen 19 Jahre. In der Zeit, seit meiner Geburt und bis heute, bin ich bestimmt mehr als zehnmal umgezogen. Allein schon mit meinen Eltern wechselten wir fünfmal den Wohnort. Trotz einiger Hindernisse verfolgte ich als Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener konsequent das Ziel, die Maturitätsprüfung zu absolvieren. Danach, also ab dem Jahre 1992, folgte ein reger Wechsel in Studium, und Beruf. Ich heiratete am 26. Juli 2004 und wurde am 20. April 2007 Vater.

Hier zähle ich meine Werke auf:

Die vernichtende Mauer zwischen Autismus und normal: Dieser Roman entstand in der Zeit vom Sommer 2011 bis Sommer 2012. Seither habe ich von folgenden Verlagen ein Angebot mit exakter Kalkulation erhalten, nämlich von Asaroverlag, Deutsche Literaturgesellschaftsverlag, August von Götheverlag (Frankfurtergesellschaft), Literareon, Noel-Verlag, Novumverlag, Rediromaverlag, Wagnerverlag, Zwiebelberg. Aus Kostengründen habe ich noch bei keinem Verlag zugesagt. Darüber hinaus fehlt es mir schwer, mich für den richtigen Verlag zu entscheiden.

Der Staat: Dieser Roman ist in der Zeit von 1995 bis 1997 entstanden. Abgeschrieben und Überarbeitet habe ich es dann im Jahre 2013.

Die Zukunft der Menschheit: Auch dieser Roman ist früher entstanden, etwa um das Jahr 2006. Ich habe es dann auch im Jahre 2013 bearbeitet.

Mein Leben in einer anderen Welt: Dieser Roman ist im Jahre 2013 entstanden. Der Frieling-Verlag in Berlin hat mir dafür ein Angebot mit exakter Kalkulation gemacht.
Mein Erbe: Mit diesem Roman habe ich Anfangs 2013 begonnen, aber erst am 24. September 2013 beendet.

Angaben zu meinem aktuellen Werk: Es ist in 40 Tagen entstanden, in den Monaten August und September 2013.

Haupttitel

Ich hasse von ganzem Herzen

Erster Teil

Untertitel

Auf Ernüchterung folgt tiefe und dunkle Angst (Seite 1)

Kindheit und Jugendzeit von Peter Kaufmann (Seite 11)

Nach Zuneigung folgt Abscheu (Seite 24)

Samuels Begegnung mit Peter (Seite 28)

Ramona (Seite 36)

Ramonas Tagebuch (Seite 38)

Ich habe einen Feind (Seite 48)

Leben und Leben lassen (Seite 50)

Das Liebesdrama (Seite 52)

Zweiter Teil

Hassen ist menschlich, ebenso Vergeben (Seite 54)

Rache (Seite 65)

Hilfe, ich bin gefangen! (Seite 71)

Vom Harz-Vier-Empfänger zum Krieger (Seite 76)

Ich habe mein System verraten (Seite 85)

Die Geschichte der Familie Oswald (Seite 86)

Was haben Sabine, Sigmund und Flurina mit mir gemeinsam? (Seite 99)

Flurina = 57391 (Seite 99)

Wie die Pilze aus dem Boden Seite 105)

Genial und hübsch! (Seite 107)

Das geheime Bündnis der Verräter (Seite 113)

Ich bin nicht mehr allein! (Seite 124)

Wie die Viren! (Seite 126)

Evolution (Seite 129)

Die Lösung aus der Sicht von Peter Kaufmann (Seite 134)

Ohne Hass gibt es keine Liebe (Seite 140)

Der Neuanfang (Seite 144)

  
 Die Bücher 
 Die Arena 
 Kontakt