Von der Eleganz der Ziffern
Wie halten es kleinere und mittlere Genossenschaften mit ihrer Verwaltung?
Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 h
Stadthelferzentrum, Vogesenstrasse 110
(Tramhaltestelle Voltaplatz oder Bahnhof St. Johann)
Die Zahl der kleinen und mittleren Wohn- und Gewerbegenossenschaften ist in der Region Nordwestschweiz vergleichsweise gross. Ihre Vielfalt ist beachtlich und ihre Organisation der Verwaltung sehr unterschiedlich. Von der reinen Selbstverwaltung in allen Belangen, bis zur vollständigen Auslagerung der Geschäftstätigkeiten an konventionelle Anbieter: Die Ansprüche sind verschieden – und glücklich mit der aktuellen Lösung sind längst nicht alle.
Als Einstieg holen wir uns Inspiration aus der Hochburg der selbstverwalteten Genossenschaften, aus Hamburg: Unser Gast Manuel Osório ist Gründungsmitglied der P-99 Gebäudeverwaltung, welche über 35 Wohn- und Gewerbeprojekte in ihrer Geschäftsstätigkeit unterstützt, und rund 1.700 Wohnungen verwaltet.
---
Donnerstag, 8. Dezember 2016, 19.30 h
Stadthelferzentrum, Vogesenstrasse 110
Kleine Genossenschaften – grosse Stadtentwicklungsprojekte...
Wie können kleine Genossenschaften die geplanten grossen Stadtentwicklungsprojekte wie Klybeckplus und Hafenentwicklung mitgestalten? Wir lassen uns das Projekt „Vision Werk Klybeck“ vorstellen, welches aus dem Umfeld des Werkraum Warteck und der Wohngenossenschaft Klybeck entstanden ist.
---
Das Mietshäusersyndikat unterstützt die Pläne der Genossenschaft LENA zur Umnutzung und lädt zur Info- und Austauschveranstaltung ein: Selbstverwaltetes Generationenwohnen im ehemaligen Spitalgebäude - ein zukunftsweisendes Modell!
Samstag, 7. Mai 2016, 15.00 h
im Hinterhaus (Neues Kino), Wohngenossenschaft Klybeck, Klybeckstrasse 247, 4057 Basel
---
Das Wohnraumfördergesetz droht tatsächlich zum WohnRAUBfördergetz zu werden! Die Helvetia-Versicherung braucht für zwei Jahre eine Überbrückungslösung für ihre Büroräumlichkeiten - ein Abriss der schönen Altbausubstanz wäre beim alten Gesetz unmöglich gewesen. Die BewohnerInnen der Häuser am Steinengraben 30-34 kämpfen daher erst recht für den Erhalt ihres Wohnraums - Unterzeichnet alle ihre Petition! http://www.steinengraben.ch
---
Innovative Wohnprojekte sollen Schule machen. Deshalb stellt sich die Genossenschaft Mietshäusersysndikat am Wohnprojekt-Tag vor:
Freitag, 18. September 2015
19.00 h Apéro, Infostände, 20.00 h Präsentationen
Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19/21, Basel
http://www.wohnportal-basel.net/de/wohnprojekttage.html
Attach:WohnProjekteTag_2015.pdf
---
Alle bisherigen Mieterinnen und Mieter wurden Mitglieder der Genossenschaft. Das über 100-jährige Haus wird nun diesen Genossenschafterinnen zu moderaten Preisen vermietet. Alle 10 Mietparteien aus acht verschiedenen Nationen können so weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung wohnen und arbeiten. Artikel Tageswoche vom 28.04.2014: http://www.tageswoche.ch/de/2015_18/basel/686610/Wohnhaus-an-der-Klybeckstrasse-wird-der-Spekulation-entzogen.htm und Attach:15.04.09_Pressemitteilung.pdf
---
Am 8. Dezember wurde die Genossenschaft gegründet. Eine erste Liegenschaft kann gekauft werden, günstiger Wohnraum bleibt erhalten. Aufruf zum Mitmachen und Darlehen geben
http://www.klybeckinsel.ch/infoveranstaltung-stadtteil-entwicklung-fur-wen/
Wohnraumfördergesetz als Wohnraubgesetz? Empfehlung zur Abstimmung vom 22. September 2013
Attach:Abstimmung_Bezahlbares_Wohnen_fuer_alle.pdf
Mit je einem Beitrag zur Wohngenossenschaft Klybeck, Genossenschaft Gnischter und zum Syndikat:
http://www.mozaikzeitung.ch/spip/spip.php?article29
zu einer Beratungsstelle, die MieterInnen in Zürich hilft, ihr Haus zu kaufen und einem Beispiel aus Basel.
Attach:20130127_NZZamSonntag.pdf
http://www.aproprio.ch